Wormser Modell
Das "Wormser Modell"
und der Arbeitskreis
Aufklärung, Prävention, Sicherheit
In Worms haben sich alle Hilfs-, Rettungs-, und Versorgungsdienste zum Arbeitskreis „Aufklärung, Prävention, Sicherheit“ zusammengeschlossen. Diese „Union“ ist im Ministerium des Inneren und für Sport und im Bundesinnenministerium als sog. „Erweitertes Wormser Modell“ bekannt. Polizei, Feuerwehr, Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Technisches Hilfswerk, EWR, evang. Dekanat und kath. Dekanat haben sich zusammengeschlossen, um
|
|
So wurden insbesondere effektive Kommunikationsstrukturen aufgebaut, regelmäßige Arbeitskreistreffen sorgen für enge, zeitnahe Abstimmung. In Worms wurden eine Vielzahl von Angehörigen der Feuerwehr über die Hilfsorganisationen zu Rettungssanitätern ausgebildet, Studientage zur Qualifikation der Einsatzkräfte in sensiblen Bereichen wurden ausgerichtet. Rettungsdienstmitarbeiter wurden von der Feuerwehr Worms in Sachen Brandschutz und Brandbekämpfung und richtiges Verhalten an den Einsatzstellen geschult.
Übung aller Wormser Hilfsorganisationen - Busunfall 2003
Die Schnelleinsatzgruppe Versorgung, wird gemeinsam mit dem Technischen Hilfsdienst gewährleistet. Die Ausbildung erfolgt durch Ausbildungsköche des Arbeiter-Samariter-Bundes. Durch die Beteiligung des Energieversorgers EWR, können im Schadensfall über ausgearbeitete Kommunikationswege Versorgungen von Strom, Gas, Wasser sofort hergestellt oder bei Bedarf unterbrochen werden. Die Hilfsorganisationen ASB, DRK und Malteser bilden die Arbeitsgemeinschaft „Sanitätsdienste in Worms“ um Großveranstaltungen gemeinsam im Sinne der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu betreuen.
Abschließend ist zu sagen, dass durch die Zusammenführung aller an Schadensfällen beteiligten Organisationen, sich der Einsatzablauf für alle um ein vielfaches verbessert hat. Denn nur gemeinsam sind wir heute noch in der Lage, das breite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten und Szenarien zu beherrschen. Die Arbeitsgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, auch über die Stadtgrenzen Worms hinaus, die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen zu verbessern.
Atemschutzübung "Notfalltraining" mit dem THW Worms in einem Abrisshaus